Allgemeine Tipps für Pflanzen im Badezimmer
Auch wenn unterschiedliche Arten unterschiedliche Bedingungen und Pflege benötigen, gibt es doch einige Punkte, die übergreifend für alle Pflanzen im Bad gelten.
Lichtverhältnisse in Bädern fallen häufig sehr unterschiedlich aus. Je nach der Lichtmenge und ob es direkt oder indirekt in den Raum fällt, empfehlen sich verschiedene Pflanzen fürs Bad. Ohne Licht geht es dabei übrigens nicht. Auch wenn sich bestimmte Pflanzen für dunkle Bäder eignen, ganz ohne natürlichen Lichteinfall – oder spezielle Lampen – besteht keine Möglichkeit zur Photosynthese, welche für Pflanzen überlebenswichtig ist. Als Pflanzen für Badezimmer ohne Fenster sind daher künstliche Alternativen zu empfehlen.
Es liegt auf der Hand, dass Pflanzen im Badezimmer mit Feuchtigkeit auskommen sollten. Im Gegensatz zur durchschnittlichen Luftfeuchtigkeit von 40-60 % in den meisten Räumen liegt diese in Bädern gerne einmal bei 80 %. Damit sind Wüstenpflanzen wie Kakteen in der Regel weniger geeignet. Selbst tropische Gewächse benötigen regelmäßig frische Luft, um zum Beispiel nach dem Duschen die Luftfeuchtigkeit wieder abzusenken und Schimmelbildung in der Erde vorzubeugen.
Beim Lüften ist allerdings Vorsicht geboten. Denn gerade die tropischen Badezimmerpflanzen vertragen kalten Luftzug nicht allzu gut. Deshalb sollten Pflanzen im Badezimmer so platziert werden, dass sie davon möglichst wenig abbekommen. Bei größeren Gewächsen empfiehlt es sich, diese auf rollbare Untersätze zu setzen. Kleine Pflanzen können einfach schnell umgestellt werden.
Natürlich müssen die Pflanzen im Badezimmer auch gegossen werden. Allein die hohe Luftfeuchtigkeit reicht hier nämlich nicht aus, zumal nicht alle Pflanzen in der Lage sind, diese gleichermaßen effektiv zu verwerten. Bemerkbar macht sie sich allerdings schon. Entsprechend können im Bad die Pflanzen oft etwas weniger gegossen werden, als Sie es möglicherweise aus anderen Räumen gewohnt sind. Eine regelmäßige Fingerprobe und/oder ein Gießanzeiger können helfen, das richtige Maß zu finden.
Tipp: Nur wenige Pflanzen mögen Staunässe. Zur Vermeidung empfiehlt es sich, kleinere Wassermengen zu verwenden und dafür häufiger zu gießen.
Wie erwähnt begünstigt die hohe Luftfeuchtigkeit die Schimmelbildung der Pflanzenerde. Daher sollte nach Möglichkeit möglichst lockere, durchlässige Erde oder sogar Substrat für Pflanzen im Badezimmer verwendet werden. Dort hat es der Schimmel nämlich deutlich schwerer.
Pflanzen für helle Bäder
Vor einer breiten Auswahl steht, wer Pflanzen für Badezimmer mit Fenstern sucht, die reichlich Licht garantieren. Denn viele Gewächse, die sich gut für Bäder eignen, mögen es auch sonnig. Besonders gut machen sich die folgenden Arten:
Der Name verrät bereits, dass diese Pflanze im Badezimmer gern einen Platz mit direkter Lichteinstrahlung einnimmt – idealerweise Morgen- oder Abendsonne, da die pralle Mittagshitze mitunter zu viel sein kann. Die manchmal schlicht nach ihrer Oberart als Monstera bezeichnete Pflanze erfreut sich großer Beliebtheit, was an ihren eindrucksvollen Blättern und dem starken Wachstum liegt. Entsprechend sollte das Fensterblatt ausreichend Platz erhalten. Beim Gießen gilt es, Staunässe zu vermeiden, im Zweifelsfall ist hier weniger mehr.
Widerstandsfähig und als echter Lufterfrischer präsentiert sich der Bogenhanf. Die Pflanze ist pflegeleicht und wirkt sowohl in kleineren wie größeren Blumentöpfen hervorragend. Entsprechend lässt er sich in Bädern jeglicher Größe stimmig unterbringen. Da Bogenhanf Wärme bevorzugt, kann ihm auch direkte Sonneneinstrahlung in der Regel nichts anhaben. Bei hoher Luftfeuchtigkeit kommt er zudem mit wenig Gießwasser aus und verzeiht auch, wenn man die Bewässerung hin und wieder vergisst. Daher ist Bogenhanf also eine ausgezeichnete Wahl, wenn es unkompliziert zugehen soll.
Nicht nur als Teil von Pflegeprodukten macht diese Pflanze im Badezimmer eine ausgezeichnete Figur. Aloe Vera ist ähnlich wie der Bogenhanf pflegeleicht und mag Sonne, ohne selbst viel Wasser zu benötigen. Nur auf das Vermeiden von Staunässe sollte hier unbedingt geachtet werden.
Deutlich mehr Pflege und Platz benötigt die Bananenpflanze. Dafür bietet das Gewächs einen spektakulären Anblick, der speziell großen Natur-Badezimmern ein echtes Tropen-Feeling verleihen kann. Ausreichend Licht und Wasser sind hier allerdings ein absolutes Muss.
Pflanzen für dunkle Bäder
Auch wenn großzügige Fensterfronten die Wahl erleichtern, gibt es auch unter den Grünpflanzen für Badezimmer mit wenig Licht eine breite Auswahl. Denn viele Gewächse fühlen sich auch in schattigen Bereichen richtig wohl. Nur komplett ohne natürliches Licht geht es leider nicht. So können die folgenden Pflanzen im Badezimmer auch mit wenig Helligkeit auskommen.
Im Halbschatten fühlt sich diese Pflanze besonders wohl und auch die Feuchtigkeit im Badezimmer ist kein Problem. Die Bergpalme ist dies dank ihres Ursprungs aus den Regenwäldern Südamerikas nämlich gewohnt. Tatsächlich sollte sie deshalb auch großzügig gegossen werden – nur Staunässe gilt es wie so häufig zu vermeiden. Mit dieser Pflanze in Ihrem Badezimmer schaffen Sie eine tropische Atmosphäre.
Ebenfalls im Halbschatten gedeiht die Efeutute. Sie ist außerdem eine besonders praktische Lösung, wenn Pflanzen für ein Badezimmer mit wenig Platz gesucht werden. Denn ihr überhängender Wuchs macht sie zu einer hervorragenden Kandidatin, um als Hängepflanze im Bad einen ganz besonderen ästhetischen Akzent zu setzen. Das Gießen sollte bei ihr grundsätzlich nicht übertrieben werden, da auch sie keine Staunässe verträgt.
Dank der weißen Hochblätter sorgt das Einblatt als Badezimmerpflanze für farbige Auflockerung. Sie bietet damit auch eine gute Alternative zu vergleichsweise pflegeintensiven oder kurzlebigen Blumen im Badezimmer. Zudem mag es das Einblatt sowohl im Licht als auch komplett im Schatten und hat wenig Probleme mit Luftfeuchtigkeit – als Pflanze für das Badezimmer ist es also perfekt geeignet.
Alternativen zu Topfpflanzen im Badezimmer
Nicht in jedem Bad können natürliche Topfpflanzen untergebracht werden. So werden vor allem Alternativen zu Pflanzen für ein Bad ohne Fenster benötigt. Hier gibt es aber auch einige Möglichkeiten:
Kunstpflanzen für das Badezimmer sind die naheliegendste und am wenigsten aufwändige Lösung. Denn bei diesen entsteht keine zusätzliche Arbeit und auch das Gießen und die Luftfeuchtigkeit sind keine Probleme, mit denen Sie sich befassen müssen.
Trockenpflanzen benötigen ebenso wie Kunstpflanzen weder Erde noch Wasser noch Licht. Dennoch handelt es sich hier um echte Pflanzen, die durch schonendes Trocknen konserviert wurden. Der ästhetische Eindruck ist dadurch zwar ein anderer, aber gerade in eher minimalistischen Bädern gibt es hervorragende Kombinationsmöglichkeiten.
Auch Blumen für das Badezimmer sind natürlich eine Möglichkeit. Schnittblumen haben ohnehin nur eine begrenzte Lebensdauer, entsprechend ist der Mangel an Licht für diese nicht entscheidend. Allerdings müssen sie dafür regelmäßig ausgetauscht werden und sind somit keine besonders nachhaltige Alternative zu anderen Pflanzen im Badezimmer.
Einen authentisch natürlichen Eindruck können Moosbilder im Bad vermitteln. Zu den Vorteilen gehört, dass Moos kein Licht benötigt und auch nicht gegossen werden muss. Darüber hinaus werden Moosbilder einfach an die Wand gehängt und sparen auf diese Weise Platz. So sind sie die perfekte Lösung, um auch in einem fensterlosen, kleinen Badezimmer Pflanzen unterzubringen und für einen frischen, grünen Touch zu sorgen.
Wenn Sie absolut nicht auf Topfpflanzen verzichten wollen, dann können Sie mit Pflanzen in einem Badezimmer ohne Fenster auch kleine Versuche wagen. Zum Beispiel ist es durchaus möglich, bestimmte Pflanzen wie z.B. Sukkulenten für einige Tage ohne Licht stehen zu lassen – anschließend können diese dann gegen Pflanzen in Räumen mit Licht getauscht werden. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass die Pflanzen nicht direkt vom dunklen Bad in die pralle Sonne wechseln dürfen. Ein schattiger Platz ist zunächst angesagt. Manche Pflanzen können potenziell sogar ganz ohne direktes Licht auskommen, falls zum Beispiel durch eine geöffnete Tür noch genug Licht in ein Bad ohne Fenster einfällt.
Bei beiden Vorgehensweisen sollte aber auf jeden Fall regelmäßig kontrolliert werden, ob es der Pflanze gut geht. Auch wenn einzelne Exemplare dies verkraften, gilt das nie für alle. Im Zweifelsfall sollten Pflanzen also immer aus dem Dunkel gerettet werden, wenn ihnen dies nicht bekommt.
Alternativ lässt sich das Badezimmer mit Pflanzen dekorieren, wenn entsprechendes künstliches Licht in Form spezieller Pflanzenlampen vorhanden ist. Oder Sie können durch andere auflockernde Elemente wie Naturstein oder ein Wandtattoo im Badezimmer Pflanzen ersetzen. Mit etwas Kreativität gibt es hier reichlich Möglichkeiten.
Reference
PHASE DANCE
Material science
Fugen reinigen im Bad
Reference
Marmor-Badezimmer
Reference
Natur-Badezimmer
Inspiration
Kompakte Abmessungen für kleine Grundrisse
Reference
Twelve Senses
Inspiration
Der perfekte Duschplatz
Technology
Hygiene im Bad
Reference
Naturstein im Badezimmer - natürlich, ästhetisch, robust
Inspiration
Der perfekte Waschplatz
Reference
Das weiße Badezimmer: klassisch und elegant
Reference
Vintage-Badezimmer
Inspiration
Badewanne mit Tür
Inspiration
Oberflächen
Reference
Das Luxus-Badezimmer: Inspirationen & Tipps
Designer
Antonio Citterio
Material science
Stauraum im Badezimmer
Designer
sieger design
Designer
Matteo Thun & Antonio Rodriguez
Inspiration
Das Bad dekorieren
Material science
Entkalken von Wasserhahn, Duschkopf & Co.
Inspiration
Badezimmer-Grundrisse
Reference
Graues Badezimmer: Tipps zur Trendfarbe im Bad
Material science
Design, das Platz schafft
Reference
Fugenloses Bad
Inspiration
Color up your everyday
Designer
Phoenix Design
Inspiration
Formenvielfalt
Designer
EOOS
Technology
Toilettenpapier Fakten
Technology
Barrierefreies Bad: alters-, rollstuhl- & behindertengerecht
Inspiration
Der Waschplatz macht's
Inspiration
c-bonded. Neue Technologie. Neuer Purismus.
Designer
Casambi App
Technology
Badmöbel Produktion
Designer
Kurt Merki Jr.
Inspiration
Kleines Bad
Technology
Herstellung von Keramikprodukten
Technology
Martian House
Reference
Bad en Suite
Technology
Materialien mit Beständigkeit
Inspiration
Happy D. 20 Jahre
Designer
Christian Werner
Designer
Philippe Starck
Inspiration
Matte Oberflächen
Designer
Frank Huster
Inspiration
Barrierefreies Bad mit KfW-Förderung
Reference
Timeless Autumn
Reference
Badezimmer in Schwarz: stilvolle Schlichtheit
Reference
Sauna im Bad: Entspannung pur
Designer
Cecilie Manz
Technology
Werkstoff DuraCeram®
Technology
DuraLAB
Designer
Antonio Bullo
Material science
5 Tipps für Ordnung im Badezimmer
Inspiration
Bäder im XS-Format
Material science
Bleib sauber!
Technology
Duravit Rimless®
Reference
Hygge – das dänische Lebensgefühl zieht ins Badezimmer ein
Inspiration
Farben im Badezimmer
Material science
Badezimmer streichen
Technology
Energie- & Wasser sparen im Bad
Inspiration
Haptische Erlebnisse im Bad
Inspiration
Das Familienbad
Render time page: 1097 ms - inspiration-item :: 8a8a818d9081aa5301909be5d0e84b73 Node: duravit-red1-wga102 / DM: false / PDB: 2024-01-08-0829 cache-standard: www.duravit.ch_8a8a818d9081aa5301909be5d0e84b73_2024-01-08-0829_ch-de :: false